Kontakt / Öffnungszeiten
Physioteam Breuer & Winkler - 2 x in Troisdorf

Therapie- und Präventionszentrum
Wilhelm-Hamacher-Platz 21
53840 Troisdorf

Tel.: 02241/97 31 62 0
info@physioteam-troisdorf.de

Zweigstelle
Sieglarer Str. 2c
53840 Troisdorf

Telefon: 02241 / 169 80 03

Öffnungszeiten:
MO bis FR: 07:00 - 20:00 Uhr
Sprechzeiten:
MO bis FR:
08:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Physiotherapie

Primärleistung Physiotherapie

Krankengymnastik

Durch krankengymnastische Übungen werden Beschwerden am Bewegungsapparat durch gezielte passive Maßnahmen und Bewegungsübungen behandelt. Diese können z.B. das Erlernen von bestimmten Übungen zur Therapie von Rückenbeschwerden sein oder auch therapeutische Grifftechniken am Körper, um Beweglichkeit und Schmerzfreiheit beispielsweise nach Verletzungen oder Operationen an Gelenken wiederzuerlangen.


Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (nach Bobath/PNF)

Bei dieser Therapie steht das Wiedererlernen von beeinträchtigten Bewegungsabläufen nach einem Schlaganfall oder einer anderen neurologischen Erkrankung (z. Bsp. Morbus Parkinson) im Vordergrund. Ziel ist das Wiedererlangen der Selbstständigkeit des Patienten bei einer neurologischen Erkrankung, die z.B. häufig das Gleichgewicht oder das Gangbild beeinträchtigt.

Krankengymnastik am Gerät / (KGG)

Beschreibt ein gerätegestütztes Training, wodurch im Allgemeinen, sowie im speziellen die Leistungs- und Belastungsfähigkeit des menschlichen Körpers gesteigert werden soll. Unterschiedliche Trainingsformen sind: Gleichgewicht, Koordination und Haltung, Kräftigung, Schnelligkeit, Ausdauer.

Patienteninfo (PDF)

Radiale Stosswellen-Therapie

Die Stosswellentherapie ist eine weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreie Methode, um Schmerzen zu behandeln und wird von qualifizierten Therapeuten durchgeführt. Hierbei werden Präzise ausgerichtete Druckwellen erzeugt mit dem Ziel schmerzhafte Ablagerungen an Bändern, Muskeln und hartnäckigen, schmerzhaften Sehnenansatzerkrankungen gezielt zu behandeln. Typische Arbeitsgebiete der Radialen Stoßwellentherapie sind die Kalkschulter, der Tennisellenbogen und der Fersensporn.

Radiale Stosswellen-Therapie

Manuelle Therapie

Vorwiegend therapeutische Grifftechniken an Gelenken und an Muskeln, um schmerzhafte Bewegungseinschränkungen und Blockaden zu lösen. Wird häufig bei akuten Beschwerden an der Wirbelsäule erfolgreich eingesetzt. Streichungen und Knetungen der Muskulatur bewirken eine Lockerung sowie die Verbesserung der Durchblutung und führen damit zu einer Schmerzreduktion verspannter Muskeln und Gelenke.


D1-Heilmittelkombination

Die sogenannte „Mini-Reha“ ist eine Kombination aus mindestens drei physiotherapeutischen Maßnahmen. Sie wird durch den Arzt verschrieben und von den Krankenkassen bezahlt. Die Durchführung findet nicht in einer stationären oder ambulanten Reha-Einrichtung statt, sondern in einer Physiotherapie Praxis Vorort. Schwerpunkt ist die Behandlung aktiver und passiver Bewegungseinschränkungen nach Operationen, z.B. an der Hüfte oder den Bandscheiben. Auch bei chronischen Wirbelsäulenerkrankungen, bei künstlichem Gelenkersatz oder nach Amputationen wird diese Therapie verschrieben.

Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth

Individuelle Skoliose-Therapie
Bei der dreidimensionalen Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth wird nach einem differenzierten Befund der Skoliose ein individuell angepasstes Übungsprogramm mit den Patienten durchgeführt. Die dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth ist eine anerkannte Behandlungsform bei einer Verformung des Rumpfes und besonders der Wirbelsäule. Die Formverschiebung bei Skoliose (griech. skolios = krumm) verläuft entsprechend in drei Richtungen beziehungsweise Dimensionen: nach vorne-hinten (sagittal), oben-unten (longitudinal) sowie beidseitig (bilateral).
Haltungsverbesserung und Fehlform-Korrektur
Am auffälligsten an dieser Erkrankung ist der sogenannte thorakale Bogen, die deutliche Verformung im Bereich des Brustkorbs (Thorax). Diese wird dem Patienten zwischen zwei Spiegeln deutlich vorgeführt, so dass er genaue Vorstellungen über die Korrektur der Fehlform bekommt. Wir therapieren mit unseren Patienten die stete Haltungsverbesserung und damit die Krümmungsaufrichtung ein, wodurch das Haltungsempfinden nachhaltig verändert und stabilisiert werden soll.
Autonomie im Behandlungsprozes
Fester Bestandteil unserer Skoliose Therapie ist die Korrekturatmung, mithilfe derer das skoliotische Atemmuster korrigierend beeinflusst wird. In der Trainingsphase der folgenden Behandlungswochen sollen diese frisch etablierten generellen motorischen Haltungsprogramme kognitiv so gefestigt werden, dass sie im Alltag auch unter Belastungssituationen ausreichend sicher zugänglich sind. Ziel des Programms ist es, dass die Patienten eigenständig ihr Übungsprogramm durchführen und die erlernten Korrekturen auf den Alltag übertragen können.
Unsere Therapieziele im Überblick
  • Korrektur der Wirbelsäule und Krümmungsaufrichtung
  • Verhinderung eines Fortschreitens der Skoliose (Progredienzvermeidung)
  • Korrektur der skoliotischen Körperhaltung
  • Verbesserung der Lungenfunktion (Vitalkapazität)
  • Entwicklung von Selbstkompetenz und geeigneten Bewältigungsstrategien
  • Entwicklung und Durchführung eines Hausaufgaben-Übungsprogramms
  • Vermeidung eines operativen Eingriffs
  • Aufrichtung und Derotation der Wirbelsäule
  • Verzögerung bzw. Aufhaltung der Krümmungszunahme
  • Kräftigung der geschwächten Rückenmuskulatur
  • Ausdauertraining und Konditionsaufbau
  • Beseitigung von Bewegungseinschränkungen
  • Stabilisierung der physiologischen Haltung
  • Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmung
Inhaltliche Schwerpunkte unserer Schroth-Therapie
  • Skoliosespezifische Physiotherapie nach Katharina Schroth
  • Befundspezifische Physiotherapie bei sagittalen Haltungsstörungen
  • Atemtherapie
Ergänzende Physiotherapeutische Maßnahmen
  • Physiotherapeutische Einzeltherapie bei Funktionsstörungen und Schmerzen (z.B. Manuelle Therapie, PNF, FBL, Reflektorische Atemtherapie)
  • Befundspezifische Physiotherapie für Rehabilitanden nach Wirbelsäulenoperation (WS-OP), Instabilitäten der Wirbelsäule und sagittalen Haltungsstörungen als Kleingruppen und Einzeltherapie

Medizinische Massagen

Streichungen und Knetungen der Muskulatur bewirken eine Lockerung sowie die Verbesserung der Durchblutung und führen damit zu einer Schmerzreduktion verspannter Muskeln und Gelenke.


Kiefergelenkstherapie bei CMD (craniomandibuläre Dysfunktionsstörungen)

Undefinierbare Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen und Schwindel können ihre Ursache in einer Fehlstellung des Kiefergelenks haben. Verantwortlich sind unter anderem Stress, Zähneknirschen und Fehlstellungen von Zähnen und Wirbelsäulenabschnitten. Der Physiotherapeut behandelt Kiefergelenksprobleme mit Techniken zur Gelenkmobilisation, Muskelentspannung, Dehnung, sowie Übungen zur Selbsthilfe.

Osteopathische Techniken

Die Osteopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform und ist ein Teilgebiet der sogenannten Manuellen Medizin. Das therapeutische Ziel ist dem Patienten zu ermöglichen sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es werden nicht nur einzelne Symptome behandelt, sondern immer der Mensch als Ganzes. Aus diesem Grund werden Behandlungstechniken an die Erfordernisse des jeweiligen Patienten angepasst.

Manuelle Lymphdrainage (MLD) und komplexer physikalischen Entstauungstherapie

Diese spezielle Massagetechnik, mit der Lymphstauungen im Gewebe und damit verbundene Schmerzen beseitigt werden können, wirkt entspannend und regt den Stoffwechsel- und das Immunsystem an. Sie wird bei der Narbenbehandlung angewendet. Nach Operationen, Tumorentfernung und größeren Verletzungen kann bei einer Ödembildung im Gewebe eine Manuelle Lymphdrainage helfen.


Hausbesuche

Wenn Sie bei körperlichen Beschwerden, z. B. nach einer Operation, unsere Praxis nicht erreichen können, dann kommen wir gerne auch zu Ihnen und helfen Ihnen dabei, Ihre Selbstständigkeit wieder zu erlangen. Selbst in Ihren eigenen vier Wänden stehen Ihnen, bis auf einige Trainingsgeräte, das gesamte Spektrum unserer physiotherapeutischen Maßnahmen zur Verfügung. Verschenken Sie einen Behandlungs-Gutschein.

Patienteninfo (PDF)

Sekundärleistungen
Physikalische Therapie

Naturmoor-Packung / Fango
Natur-Fango (Schlamm, Schmutz, heilender Schlamm) ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Bei uns bekommen Sie ein organisches Naturmoor, welches in Form einer Einmalpackung auf einem Wärmeträger positioniert wird. Der Patient legt sich mit seiner betroffenen Stelle auf das Moor und wird in einer gemütlichen Position gelagert. Nun erwärmt sich das Moor immer weiter und entfacht seine volle Wirkung.
 Die Wärme des Naturmoors kann in das tief liegende Gewebe eindringen und dieses somit langanhaltend und wirkungsvoll erwärmt.

Anwendungsdauer: 15 bis 20 Minuten
Heißluft / Wärme-Therapie
Wärmeanwendung mit Infrarotstrahlen (Rotlichtlampen) zur Durchblutungsverbesserung vor und während der Behandlung.
Heiße Rolle
Die heiße Rolle ist eine praktische Form von lokaler Wärmeanwendung mit gleichzeitiger Massagewirkung. Der Therapeut behandelt mit einer Rolle, die er zuvor aus zwei bis drei kleinen Frottiertüchern trichterförmig zusammengerollt hat und dann mit sehr heißem bzw. kochendem Wasser durchtränkt hat.
Kryotherapie / Eis
Eine Eispackung oder direkte Eisabreibung dämpft Entzündungsprozesse und beeinflusst gezielt den Muskeltonus.
Schlingentisch Behandlung
Bei der Behandlung im Schlingentisch werden einzelne Körperteile in Stoffschlingen gehängt. Die Schlingentisch Therapie hilft bei der Entlastung der Wirbelsäule und von Gelenken. Einzelne Körperteile oder auch der ganze Körper werden im Schlingentisch mit Seilzügen und Schlingen hochgezogen und damit teilweise vom Eigengewicht befreit. Ziel dieser Maßnahme ist es unter Wegnahme des Eigengewichts Gelenke sanft zu mobilisieren, und Durch die Zugwirkung eine Entlastung einzelner Gelenke oder der Wirbelsäule zu erreichen.
Extension (Entlastung durch Stecken)
Bei der Extension/Traktionsbehandlung werden manuell oder mit Schlingen sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitäten sanft gestreckt, was besonders zu einer Entlastung und Schmerzreduktion führt.
Elastisches Tapen
Gegebenheiten des Bewegungsapparates zu unterstützen und damit dem Menschen die Belastungsfähigkeit zu erhalten oder Verletzungen vorzubeugen. Sie werden angewandt zur Vermeidung von Belastungsbeschwerden bei Sportschäden, z. B. bei Knochenhautentzündung am Schienbein (Periostitis), zur Kompensierung von anatomischen Fehlstellungen oder Minderentwicklungen (Spreizfuß, angeborene Bänderschwäche), zur Stabilisierung von Gelenken nach Bandverletzungen und zur Vermeidung von Gelenkverstauchungen.
Myofaziales Kinesio-Taping
Der Unterschied zum klassischen Tape ist die Elastizität. Die bunten Klebestreifen bestehen aus Baumwollstoff und einem hautfreundlichen Kleber und werden direkt auf die zu behandelnden Stellen angebracht. Die Kinesio-Tapes werden vorbeugend eingesetzt. Sie erhalten die Bewegungsfreiheit, lindern Schmerzen und wirken entzündungshemmend. Das Tape entlastet Muskeln und Gelenke, ohne sie ruhig zu stellen. Bei einer richtigen Befestigung können die Streifen sogar Bewegungsabläufe verändern und korrigieren. Außerdem wird die Haut unter den beklebten Stellen regelmäßig leicht gedehnt und angehoben, das stimuliert Muskeln und Gelenke und wirkt ähnlich wie eine Lymphdrainage. Kinesio-Tapes sind wasserfest und luftdurchlässig und können problemlos eine Woche am Körper verbleiben. Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Verspannungen und Gelenkprobleme werden damit behandelt. Auch bei einem Tennisarm, einer Sehnenscheidenentzündung und bei stumpfen Verletzungen wie Bänder- und Muskelfaserrissen kann das Tape den Heilungsprozess beschleunigen.
MedicalFlossing
Text fehlt.
Kompressionsbandagierung
Text fehlt.